Es besteht jedoch Hoffnung, dass dieser Entwicklung gegengesteuert und auch die Dynamik des Zusammenbruchs von Ökosystemen aufgehalten werden kann- damit dann für zumindest einzelne Pflanzen- und Tiergruppen ein Überleben gesichert wird. Das Artensterben in Tier- und Pflanzenwelt ist zu einem entscheidenden Zukunftsthema geworden.
Welche Arten aussterben, ist nicht derzeit nicht dezidiert vorhersagbar, denn vergangene Aussterbeereignisse können z.B. nicht zur Vorhersage der aktuellen Gefährdungslagen verwendet werden können.
Deshalb möchten wir vom Verein Markart e.V. dazu beitragen, im Bereich naturkundliche Forschung und Untersuchung der Artenvielfalt neue Erkenntnisse zu gewinnen und aktuelle zu vermitteln. Geplant ist, die Situation besser erschließen und auch gemeinsam mit anderen Instituten und Einrichtungen die Ursache, Ausmaße und Folgen des Biodiversitätswandels untersuchen.
Angestrebt ist neben der Verwirklichung vom Pflanzmaßnahmen auch Erforschung des Artenwandels und seiner Ursachen von zentraler Bedeutung.
Damit soll das UnserBäumling Team Initiator für neue Projekte sein- Vermittlung von Wissens ist Bestandteil des Vorhabens. Wir setzen diese in der Region, in Umland und angrenzenden Landstrichen um, aber führen aber auch direkt vor unserer Haustür z.B. Biomonitoring durch. Unser Team (Experten, Fachleute, aber auch interessierte Laien als Mitforscher) und die Teilnehmer können beobachten, wie sich Lebensgemeinschaften in Wasser, Luft und Boden verändern und erheben dazu umfangreiches Datenmaterial.
Privatgärten machen etwa die Hälfte der Fläche aller Nationalparks in Deutschland ausmachen, jeder einzelne Hobbygärtner kann dazu beitragen, den Kreislauf des Lebens zu erhalten.
Angestrebt sind Bürgerprojekte, also Miteinbezug von Gartenfans aus der Region.
Wie kann man für eine biologische Vielfalt sorgen, dem Insekten, Wildtier-und Pflanzensterben entgegenwirken?
Zum Beispiel mit dem Natur- Erlebnisgarten vor der eigenen Haustür. Bereits durch das Bereitstellen kleinere Einheiten (Minibiotope, Inselanpflanzungen) kann man der Tierwelt helfen; und das auch unter Berücksichtigung eigener Vorstellungen, kultureller und ästhetischer Aspekte. Durch analoge Erfahrungen möchten wir Einsteigern die heimische Natur als Naturerlebnis mit allen Sinnen erlebbar machen. Vergessen wir im virtuellen Zeitalter nicht, dass es die Realität gibt! Gartenbesitzer können durch kleine Schritte einen konventionellen Garten hin zum Lebensraum von Bäumen, Sträuchern, Kultur-, Heil- und Gartenpflanzen entwickeln.