Unser regionales Bäumlingprojekt ist einer der Schritte zur Umsetzung unseres Vorhabens „Förderung der Biodiversität im urbanen Umfeld“. Das Projekt wird in Privatgärten und öffentlichen Parks umgesetzt. „Unser Bäumling“ ist ein Info- und Mitmachprojekt unseres Teams. Wie steht es um die Artenvielfalt bei uns ganz konkret bestellt? Zumeist ehrenamtlich leisten wir Einsatz für die Natur-, Umwelt-, Artenschutz und Biodiversität. Vor Ort in der Region sprechen wir mit Gartenbesitzern, Naturfreunden und Pflanzenfans und bringen Infomaterialien für Interessierte sowie Pflanzmaterial (Setzlinge, Samen, Stauden) mit.
Das Verständnis der Allgemeinheit hinsichtlich Zusammenhänge von Vegetation, Tier – und Pflanzenwelt und klimatischen Veränderungen sind wichtig, zumal unsere Lebensgrundlage davon abhängt. Deshalb geben wir gerne sachorientiert allen Interessierten Tips zum Handeln im persönlichen Umfeld mit.
Gestaltet wird das Projekt durch Bestandsaufnahme, Datenauswertung und statistische Aufarbeitung der Ergebnisse. Dazu bieten wir Termine an, in denen Bürger der Hansestadt Hamburg und in der angrenzenden Region unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Nachbarschaften und Gärten die Möglichkeit zum Austausch mit Pflanzenkundigen haben.
Artenschutzmaßnahmen sind eine gesellschaftliche Aufgabe und wunderbar wäre es, wenn die Bürger im eigenen Garten vermehrt etwas Platz für die Natur bereitstellen. Wer solche wertvollen Öko- Inseln schafft, wird regelmäßig durch das Ansiedeln neuer Tiere und Pflanzen belohnt.
Wie sieht es bei Ihnen aus? Der Falter trudelt wie ein Windspiel durch die Blumenbeete, Hummeln picken sich ihre Lieblingsblüte aus den farbenfrohen Pflanzen und lassen sich den Nektar schmecken.
Ein Chor von zwitschernden Vogelstimmen in unterschiedlichen Melodien tönt aus den Zweigen, feiner Duft strömt aus Rosen und Phlox – so kann man seinen Garten genießen. So oder anders… Wir halten Ausschau nach Igeln, Eichhörnchen, Siebenschläfern, Fledermäusen, Bienen, Käfern… hin zu Garten- und Wiesenpflanzen, Kräutern und Bäumen.
Wer wächst denn da, wer huscht gerade vorbei?
Hätten Sie`s gewusst?
Wir möchten mit den Teilnehmern eine IST –Zustandsaufnahme der Gärten erarbeiten, einen, Biodiversitätscheckup anbieten– ein Monitoring zur Untersuchung der Bestände. Eruiert werden die Bedingungen auch seltener und gefährdeter Arten in den Privatgärten, das aktuelle Vorkommen der Spezies und Prognose für die Zukunft.
Die Projektarbeit wird gemeinsam mit den teilnehmenden Gartenbesitzern geleistet. Wir laden Interessierte zum Mitforschen ein, kommen direkt am Gartenzaun mit Ihnen ins Gespräch, laden ein zu einem Seminar; z.B. im Grünen und dem Monitoring per online-Erfassung in unsere Datenbank. Wir möchten Sie als Teilnehmer für dieses Biodiversitätsmonitoring gewinnen, das Vorkommen häufiger, aber auch seltener und gefährdeter Arten im untersuchten Umfeld zu erfassen. Damit leisten Sie wertvolle Hilfe.
Der Rückgang z.B. der Insekten hat erkennbare Ausmaße angenommen, ebenso wird der Artenschwund bei Vögeln und anderen Wildtieren immer sichtbarer.
Es liegt vor allem daran, dass viele Arten kaum noch Nahrung wie Samen und Insekten sowie Nistplätze finden; Flächen in Stadt und auf dem Land gehen aufgrund von Baumaßnahmen verloren, werden versiegelt oder veröden.
Ausgleich-Refugien bieten vermehrt Stadt und besiedelte Gebiete mit Nahrungsinseln für die Nektar- und Pollensammler, Vögel, kleine Wildtiere, Säuger- und Reptilien und viele andere. Naturschutz im Kleinen wird immer wichtiger. Können wir Sie als Pflanzen- und Tierfreund dazu gewinnen, Ihren Garten zum Ort biologischer Vielfalt werden lassen kann?
Auch Terrassen und Balkone sind bereits Inseln mit echtem Mehrwert. Problemlos, nach eigenem Gusto und mit Mitteln der eigenen Wahl kann so jeder einen Beitrag zur Erhalt der Artenvielfalt leisten und seltene und geschützte Arten in ihrem Bestand stützen.
Es muss kein Dschungel vor der eigenen Haustür angelegt werden, auch gepflegtes Grün mit gezielten Elementen als Mini-Biotope gestaltet, können schon die Insel des Überlebens für den einen oder anderen bedeuten- wenn das große Ideal, einen Garten komplett naturnah zu gestalten, zu weit entfernt ist. Jeder kann am besten mit eigenen Augen und Sinnen verfolgen, was sich in der Natur hinterm Gartenzaun in seinem direkten Umfeld verändert.
Dazu bringen wir sehr gerne den einen oder anderen Setzling (Bäumling) ausgesuchter naturnaher Hecken, Sträucher und Bäume mit.