Wir vom Markart e.V. möchten mit Ihnen als Teilnehmer eine Zustandsaufnahme der Gärten erarbeiten. Ein bürgerbasiertes Monitoring zur Untersuchung einzelner Bestände in den Privatgärten, Schrebergärten, Gemeinschaftsanlagen.
Wir haben einen Fragebogen erarbeitet und indem Sie am Verfahren des onlinegestützten Artenvielfalts-Test teilnehmen, helfen Sie uns bei der Datengewinnung! Ob Ihr Garten konventionell gestaltet ist, ordentlich, naturnah oder ökologisch:
Alle Daten und Teilnehmer helfen uns! Diese werden anonym erfasst- selbstverständlich sammeln wir keine personenbezogenen Daten oder solche, die gezielte Rückschlüsse auf Ihr persönliches Refugium zulassen. Namen oder Straße benötigen wir nicht!
Das Projekt dient der Umsetzung des Vorhabens „Förderung der Biodiversität durch Gärten“. Unsere Untersuchungen berücksichtigen besonders die Bedeutung / Auswirkung unterschiedlich gestalteter Gartenflächen.
Ziel des Projektes ist auch die Vermittlung der Bedeutung naturnaher Gärten für die Artenvielfalt auf den heimischen Flächen. Plus Bonus: Auf diese Blüten fliegen Tier und Mensch…
Wir freuen uns, wenn wir Ihnen die eine oder andere Anregung mitgeben konnten. Der Garten-Bäumling ist ein Info- und Mitmachprojekt, deshalb sollen alle hilfsbereiten Gartenfreunde, die uns Ihre Zeit schenken, auch eine kleine Aufmerksamkeit bekommen:
Wer möchte, erhält einen Bonus in Höhe von 20% für Bestellungen (auch SALES) von Gartenpflanzen eigener Wahl unter pflanzmich.de. Sie finden dazu einen persönlichen Code am Ende der Umfrage (wird nach dem Absenden angezeigt).
Unser regionales Bäumlingprojekt ist einer der Schritte zur Umsetzung unseres Vorhabens „Förderung der Biodiversität im urbanen Umfeld“. Das Projekt wird in Privatgärten und öffentlichen Parks umgesetzt. „Unser Bäumling“ ist ein Info- und Mitmachprojekt unseres Teams. Wie steht es um die Artenvielfalt bei uns ganz konkret? Zumeist ehrenamtlich leisten wir Einsatz für die Natur-, Umwelt-, Artenschutz und Biodiversität. Vor Ort in der Region sprechen wir mit Gartenbesitzern, Naturfreunden und Pflanzenfans und bringen Infomaterialien für Interessierte sowie Pflanzmaterial (Setzlinge, Samen, Stauden) mit.
Das Verständnis der Allgemeinheit hinsichtlich Zusammenhänge von Vegetation, Tier – und Pflanzenwelt und klimatischen Veränderungen ist wichtig, zumal unsere Lebensgrundlage davon abhängt. Deshalb geben wir gerne sachorientiert allen Interessierten Tipps zum Handeln im persönlichen Umfeld mit.
Gestaltet wird das Projekt durch Bestandsaufnahme, Datenauswertung und statistische Aufarbeitung der Ergebnisse. Dazu bieten wir Termine an, in denen Bürger der Hansestadt Hamburg und in der angrenzenden Region unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Nachbarschaften und Gärten die Möglichkeit zum Austausch mit Pflanzenkundigen haben.
Artenschutzmaßnahmen sind eine gesellschaftliche Aufgabe und wunderbar wäre es, wenn die Bürger im eigenen Garten vermehrt etwas Platz für die Natur bereitstellen. Wer solche wertvollen Öko- Inseln schafft, wird regelmäßig durch das Ansiedeln neuer Tiere und Pflanzen belohnt.
Wie sieht es bei Ihnen aus? Der Falter trudelt wie ein Windspiel durch die Blumenbeete, Hummeln picken sich ihre Lieblingsblüte aus den farbenfrohen Pflanzen und lassen sich den Nektar schmecken.
Ein Chor von zwitschernden Vogelstimmen in unterschiedlichen Melodien tönt aus den Zweigen, feiner Duft strömt aus Rosen und Phlox – so kann man seinen Garten genießen. So oder anders… Wir halten Ausschau nach Igeln, Eichhörnchen, Siebenschläfern, Fledermäusen, Bienen, Käfern… hin zu Garten- und Wiesenpflanzen, Kräutern und Bäumen.
Wer wächst denn da, wer huscht gerade vorbei?
Hätten Sie`s gewusst?
Wir möchten mit den Teilnehmern eine IST –Zustandsaufnahme der Gärten erarbeiten, einen, Biodiversitätscheckup anbieten– ein Monitoring zur Untersuchung der Bestände. Eruiert werden die Bedingungen auch seltener und gefährdeter Arten in den Privatgärten, das aktuelle Vorkommen der Spezies und Prognose für die Zukunft.
Die Projektarbeit wird gemeinsam mit den teilnehmenden Gartenbesitzern geleistet. Wir laden Interessierte zum Mitforschen ein, kommen direkt am Gartenzaun mit Ihnen ins Gespräch, laden ein zu einem Seminar; z.B. im Grünen und zum Monitoring per Online-Erfassung in unsere Datenbank. Wir möchten Sie als Teilnehmer für dieses Biodiversitätsmonitoring gewinnen, um das Vorkommen häufiger, aber auch seltener und gefährdeter Arten im untersuchten Umfeld zu erfassen. Damit leisten Sie wertvolle Hilfe.
Der Rückgang z.B. der Insekten hat erkennbare Ausmaße angenommen, ebenso wird der Artenschwund bei Vögeln und anderen Wildtieren immer sichtbarer.
Das liegt vor allem daran, dass viele Arten kaum noch Nahrung wie Samen und Insekten sowie Nistplätze finden; Flächen in Stadt und auf dem Land gehen aufgrund von Baumaßnahmen verloren, werden versiegelt oder veröden.
Ausgleichsrefugien bieten vermehrt Stadt und besiedelte Gebiete Nahrungsinseln für Nektar- und Pollensammler, Vögel, kleine Wildtiere, Säuger- und Reptilien und viele andere. Naturschutz im Kleinen wird immer wichtiger. Können wir Sie als Pflanzen- und Tierfreund dazu gewinnen, Ihren Garten zum Ort biologischer Vielfalt werden lassen kann?
Auch Terrassen und Balkone sind bereits Inseln mit echtem Mehrwert. Problemlos, nach eigenem Gusto und mit Mitteln der eigenen Wahl kann so jeder einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten und seltene sowie geschützte Arten in ihrem Bestand stützen.
Es muss kein Dschungel vor der eigenen Haustür angelegt werden. Auch gepflegtes Grün mit gezielt eingebauten Mini-Biotopen kann schon eine Insel des Überlebens für die eine oder andere Art sein – wenn das große Ideal, einen Garten komplett naturnah zu gestalten, zu weit entfernt scheint. Jeder kann mit eigenen Augen und Sinnen verfolgen, was sich in der Natur hinterm Gartenzaun im direkten Umfeld verändert.
Dazu bringen wir sehr gerne den einen oder anderen Setzling (Bäumling) ausgesuchter naturnaher Hecken, Sträucher und Bäume mit.
Viele tolle Entdeckertipps zu Bestimmung der Arten, ihrer Lebensweise und ihrer Lebensräume finden Sie im Buch von Dr. Hannes Petrischak „Gartensafari- der heimischen Natur auf der Spur“, 2. Auflage 2022, erschienen im oekom Verlag.
ISBN: 978-3962382476